Neu eingefügt: | |||
2017/18 | Klaus Burkert erstellte ein alphabetisches Register aller in Vinx R. 2016: "Steine an deutschen Küsten" erwähnten Gesteinsnamen. | |||
Västervik-Gesteine und "Stockholm"-Fleckenquarzit: Neue Erkenntnisse aus der Exkursion Langmann / Torbohm 2016 | ||||
Anstehendproben aus der Sammlung T. Langmann: Edelhammar-Granit, Småland-Granitporphyre, Vislanda-Granit | ||||
Anstehendproben aus der Sammlung der SGU Uppsala (Järna-, Fellingsbro-, Lisjö-, Mullnäset-, Rätan-, Siljan-, Stavsjö-Granit, Nora-Rapakivi, Blyberg-Porphyr) | ||||
Ergänzende Hinweise zum Mullnäset-Rapakivimassiv (mit Kartenskizze) | ||||
2018 | Neuordnung der Bergslagen-Granite (mit Kartenskizze) | |||
Anstehendproben aus der
Sammlung A. P. Meyer, Berlin: roter
Åland-Granit, Vasselbodarna-Porphyr, kleinkörniger
Dala-Granit, Järna-Granit, Flickerbäcken-Porphyr,
Särna-Diabas, Gesteine aus dem Fen-Gebiet, Karlshamn-Granit,
Bornholm-Diabas, Särnait/Särna-Tinguait,
Gardnos-Impaktbrekzie, Eutaxit von Karlstorp,
Sjunnaryd-Diabas, Brevik-Gerölldiabas, Mienit,
Alkaligesteine von Norra Kärr, div. Finnland (Labradorporphyrit, Wiborgit, Ytö-Granit, Väkkärä-Granit, Tarkki-Granit, Granitporphyr), Sjögerås-Granit, Vikaskog-Granit, Alnö-Gesteine (Alnöit, Alnöitbrekzie, Sövit, Borengit, Baryt, Eisenerz), Rödö-Granit, Rödö-Quarzporphyr, Hyperit von Målaskog, Fredriksberg-Dachschiefer, Hornberg-Granit, Rätan-Granit, Venjan-Porphyrit, Lönneberga-Agglomeratlava, Magmamingling-Gestein (Ragunda). |
||||
Geschiebefunde,
Gesteinsproben und Bilder von Schweden-Exkursionen,
zur Verfügung gestellt von Marc Torbohm: Fleckengesteine, Edelhammar-Granit, Ankaramit, Flammenpegmatit, weiteres noch in Arbeit... |
||||
Gesteinsproben aus der Sammlung D. Pittermann: Siljan-Granit, Uppland-(Stockholm-)Granit | ||||
Rapakivis - anorogene Magmatite des Fennoskandischen Schildes (Aufsatz von A. P. Meyer) PDF-Datei | ||||
überarbeitet und
ergänzt:
Bornholm Norra Kärr |
||||
Rudsbyn-Gneis (Hornblendegarbengneis), anhand von Geschieben in den Sammlungen der Universität Bremen und des Naturkundemuseums Berlin (A. P. Meyer und J. Hesemann) | ||||
überarbeitet und ergänzt: Alnön | ||||
Die Belegsammlung von W. C. Brøgger (1906): "Eine Sammlung der wichtigsten Typen der Eruptivgesteine des Kristianiagebietes nach ihren geologischen Verwandtschaftsbeziehungen geordnet" = ca. 215 Handstücke in der Mineralogischen Sammlung des Naturkundemuseums Berlin und der BGR Berlin ---- wird fortgesetzt --- | ||||
2019 |
Gesteinsbeispiele in
der Sammlung Henrik Arildskov,
Hjørring (DK), Fotos von Torben Jensen: Kullait, Finnemarka-Granit, Akerit, Granatamphibolit, Sodalithfoyait. |
|||
fluoreszierender Sodalith-Foyait (Sgl. Arildskov) | ||||
neu präsentiert mit Anstehendproben: Flå-Granite (Sgl. Arildskov) | ||||
Ergänzungen: Coronitischer Gabbro und Sphärolithporphyre (Coronitische Rhyolithe) | ||||
Ein seltener Geschiebefund: Pseudotachylitische Gänge im Siljan-Granit | ||||
Eine zwar in einigen wenigen Punkten nach heutigem Wissenstand anders beurteilte, aber gleichwohl einen guten Überblick zur Geologie Schwedens gebende Beschreibung von E. Erdmann, 1913 | ||||
Die Belegsammlung von W. C. Brøgger (1906) ist vervollständigt. | ||||
2020 | Ergänzungen: Hummeln-Brekzien (aus der Sgl. Sperberg), Jungfrun-Granit, Goetemar-Granit (Aufnahmen M. Torbohm) | |||
Neu: Blekinge-Fleckengranit (M. Torbohm) | ||||
Ergänzung zum Ostsee-Syenitporphyr | ||||
Eine
Laudatio:
Alfons Paul Meyer - ein bedeutender
Sammler und Kenner der kristallinen Gesteine im
skandinavischen Raum (anlässlich seines 90. Geburtstags) |
||||
Ergänzungen bei den Vesikulären Basalten (Melaphyr-Mandelsteinen) von Kovik, Gotland | ||||
Gåsborn-Granit
- Infos / Bilder zur In-Situ-Situation Ergänzung bei den Filipstad-Graniten: Nahgeschiebe Ergänzungen aus der Sammlung Pittermann: Älvestorp-Konglomerat, Dalskog-Konglomerat, Garberg-Granit, Bredvad-Porphyr, Roter Dala-Granit div. Beispiele von Marmor in Schweden |
||||
Arendalit (Arendal-Granulit) überarbeitet und ergänzt: Graversfors-Granit Finspång-Granit (Fotos von M. Torbohm) Ergänzungen: Stavsjö- und Jönåker-Granit (Fotos M. Torbohm) überarbeitet und ergänzt: Östergötland-Granite Geschiebefunde aus dem Oslo-Graben: Ignimbrit, Kjelsåsit, Ekerit, Oslo-Essexit Nahgeschiebe in Schweden: Björbo-Diabas, Ragunda-Quarzporphyr, Rätan-Granit, Leptite |
||||
2021 |
Geschiebefunde aus dem Oslo-Graben:
Akerit,
Grorudit,
Syenitisches Ganggestein, Pyroxenit,
Oslo-Essexit, Glimmersyenitporphyr,
Rektangelporphyr,
Larvikit(Rhomben-)porphyr,
Tønsbergit,
Ditroit (Körniger Nephelinsyenit) Beitrag: Untersuchungen zu Merkmalen von Rhombenporphyr-Geschieben (Peter Gronski) |
|||
Ergänzungen (Geschiebefunde BGR Berlin):
Alsarp-Diabas,
Sphärolithporphyr,
Alnö-Ijolith (?) Roter Aschentuff, Aland-Quarzporphyre (Typ Hammaruda und Töldingarne) |
||||
Geschiebe aus der Sammlung Hanning: Porphyrischer Akerit, Kumulophyrischer (= Aggregate bil-dender) Porphyr, Zweiglimmergranit | ||||
2022 |
Ergänzung beim
Blekinge Fleckengranit Der Vrådal-Granit (ein besonderer Pluton aus Südnorwegen) Ergänzung: Schonen-Granulit (Geschiebe) Geschiebefund: Granofels mit radialstrahligen Amphibol-Aggregaten Neue Möglichkeiten: Mienit in 3d-Präsentation (per 3d-Scanner im Handy) https://poly.cam/capture/6DF7AE54-D391-466C-9C7B-9EF9A56AC72C Nordagutu-Granit (ein "externer" Oslo-Biotitgranit) Finnemarka-Granodiorit (ein auffallender Gesteinstyp aus dem Finnemarka-Batholith) Beitrag von Peter Gronski: Rhombenporphyre von Jütlands Nordseeküste |
|||
2023 |
Ergänzung aus der Sgl. Arildskov: Handstück vom Drammengranit (Typus Nedre Eiker) und vom Finnemarka-Granit Oppkuven-Ignimbrit (Norwegen) Balka-Sandstein (Bornholm) Arnager- und Bavnodde-Formation (Bornholm) |
|||