Schweden - Magmatite - Filipstad-Granittypus
Geschiebefunde, Sgl. U. Treter (polierte Flächen von Strandsteinen, im Eiszeit-Haus Flensburg): | ||
1 | ||
Filipstad-Granit, Typ Kortfors-Granit mit weiß geringten graubraunen Feldspataugen, blauquarzführend. Reichlich weißer Plagioklas. FO: Mommark, Als, DK |
|
|
|
||
|
||
2 | ||
Filipstad-Granit, Braunvioletter Typ von Nyhyttan, FO: Dollerupholz, Flensburger Förde, SH |
|
|
|
||
|
3 | |
|
|
|
Filipstad-Granit, bräunlicher Typus, Kalifeldspataugen bis 2 cm, schwarzgrundiges Gefüge. FO: Helnæs, Fyn, DK |
4 | |
|
|
|
5 | |
|
|
Östergötland-Typus, grauviolette, von rotbraunem Plagioklas umsäumte Kalifeldspäte. Netz aus Mafiten. FO: Stohler Kliff |
|
6 | |
|
|
FO: Hohenfelder Strand, Ostholstein |
Typ Filipstad-Granit (nach
Definition schwedischer Geologen: porphyrisches Gefüge mit
gerundeten Kalifeldspatkristallen) mögliche Herkunft: N-Småland
bis S-Värmland
Der Stein weist eine farblich ungewöhnliche Verwitterungsrinde auf, |
|
zur Übersicht
Filipstad-Granit zur Übersichtskarte Östergötland |