Schweden - Vulkanite - Funghult-Granitporphyr
Möeryd-Mikrogranit Typ II (nach Zandstra) bzw. Granitporphyr "Funghult-Typus" nach Nordenskjöld | |
1 | |
|
|
Funghult-Granitporphyr (angefeuchtete Bruchfläche) Straßenaufschluss 400 m NE Funghult, WGS 84: N 57º35’16’’ E 15º27’50’’ Sgl. H. Wilske 2011 auf der Karte: Nr. 11 |
|
|
|
trockene Bruchfläche | Ausschnitt, trocken | Ausschnitt, angefeuchtet |
1a | |
|
|
Granitporphyr, Typ
Funghult, polierte Fläche eines Geschiebefundes, FO: Kasseedorf, OH, ex coll. v. d. Heide Sgl Eiszeit-Haus Flensburg |
|
2 | |
|
|
|
Funghult-Granitporphyr, 1,5 km NE Funghult, WGS 84 N 57° 35′ 37″ E 15° 28′ 47″, Sgl. R. Perry 2006 |
3 | |||
|
![]() |
||
Möeryd-Mikrogranit, (Granitporphyr, Funghult-Typus) 300 m E Funghult, Blatt Vetlanda leg. K.-D. Meyer 1973, Geozentrum Hannover auf der Karte: Nr. 11a |
|||
4 Möeryd-Porphyrgranit | |||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
Amphibol-Biotitgranit
(Porphyrgranit), Möeryd,
Fuß des Berges, leg. o. A. (vermutl. gek. von Krantz) Sgl: Nordische Vergleichssammlung der Universität Greifswald Etikett [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de] auf der Karte: Nr. 12 |
|||
zur Übersicht Möeryd /
Funghult-Gesteine zur Übersichtskarte Mariannelund zur Übersichtskarte Westsmåland |