Schweden - Vulkanite - Öje-Diabas
Öje-Diabas ist im
Areal zwischen Älvdalen - Gävle - Kopparberg - Filipstad ein
verbreitetes Gestein. Unter der Bezeichnung Öje-Diabas/Basalt werden
unterschiedlich konfigurierte, intrusive und extrusive Vulkanite
innerhalb der Dala-Serie des südlichen Dalarna zusammengefasst.
Diese 1200 bis 1300 Mio. Jahre alte Formation besteht aus einer
Abfolge von Basalkonglomeraten, Öje-Vulkaniten, feinkörnigen
Dala-Sandsteinen,
Åsby-Diabas, gebänderten Dala-Sandsteinen und Digerbergs-Gesteinen.
In Hesemann (1975) sind die wesentlichen Ausprägungen
des Öje-Diabas' beschrieben. Für den Geschiebesammler sind an erster Stelle die
häufig zu findenden und leicht kenntlichen Porphyrite mit serizitisierten, einschlussreichen Feldspateinsprenglingen
(A) zu
nennen. Daneben treten mandelführende Formen (B) sowie porphyrische
Diabase mit großen Feldspatkristallen (C) und sehr feinkörnige, feldspatführende Basalte (D) auf. Die Grundfarbe ist grünschwarz
oder violettbraun. Weite Teile der insitu Öje-Diabas-Vorkommen liegen unter Moränenbedeckung. Eine systematische Dokumentation der geschiebekundlich genannten Varianten ist bislang nicht erfolgt. Für Geschiebefunde ist eine alternative Herkunft aus dem Ostseebereich derzeit nicht auszuschließen. Hinweis: Eine ausführliche Beschreibung mit der Wiedergabe von vielen Nahgeschiebe-Funden hat Matthias Bräunlich ins Netz gestellt. https://kristallin.de/Schweden/Oje/Oje.html |
Handstücke aus dem Anstehenden (Universität Greifswald und Geozentrum Hannover) sowie div. Geschiebefunde: | |||
A. Diabasporphyrite mit serizitisierten, einschlussreichen Feldspateinsprenglingen: | |||
|
|
|
|
FO: Boltenhagen, MV | FO: Varnæs, DK | FO: Broager, DK |
B. Öje-Diabasmandelsteine: | |||
![]() |
![]() |
|
|
Öje, Dalarna, SE | Öje, Dalarna, SE | FO: Berlin | FO: Frydendal, DK |
C. Porphyrische Diabase mit großen Feldspateinsprenglingen: | |||
|
|||
(c) Geschiebe, Spandau |
Feinkörnige, feldspatführende Basalte: | aphyrische Form: | ||
|
|
|
![]() |
E Fulunäs, SE | FO: Klintinghoved, DK | FO: Ærø, DK | Öje, Dalarna, SE |
prehnitdurchsetzter, mandelführender Diabasporphyrit: | |||
|
|||
FO: Dahmeshöved |
Literatur (Auswahl): Hesemann J. 1975: Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen, Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, S. 171. Hjelmqvist S. 1961: The relation between diabase, granite, and porphyry at Bullberget in Dalarna, Central Sweden, Bulletin of the Geological Institutions of the University of Uppsala VO: 40 SI: 69-80. Hjelmquist S. 1966: Beskrivning till berggrundskarta över Kopparbergs Län - Sveriges Geologiska Undersökning (Ca) Afhandlingar och uppsatser 40, Uppsala. Korn, Johannes 1927: Die wichtigsten Leitgeschiebe der nordischen kristallinen Gesteine im norddeutschen Flachlande. Berlin 1927 |
zur Übersichtskarte Dalarna