Schweden - Magmatite - Östergötland-Granite
In der Bergregion SW Finspång (zur Tjällmo-Vättern-Zone gehörig): | |
1 | |
Östergötland-Granit, grobkörnig, mit blauem Quarz, der gut im feuchten Zustand zu erkennen ist (siehe Insitu-Bilder unten). Straßenaufschluss S Mäselköp, SW Falla. Auf der Karte: Nr. 3 |
|
2 | ||
Porphyrischer Granit
(Typ Filipstad-Granit) mit weiß verwitternden Plagioklasringen.
Nur Fotos, weil keine Aufschluss-Situation vorhanden. Lokalität: Der Straße folgend, S Lada. |
3 | |
Porphyrischer, dunkelgrundiger Granit mit kantigen und gerundeten Kalifeldspat-Megakristallen (Typ Filipstad-Granit). Straßenaufschluss am Olskeppetorpsvägen, E Kattgölen. Auf der Karte: Nr. 4 |
4 |
Ein vergleichbares Gefüge (mit geringerem Mafitanteil) an einem Aufschluss am Ökenkärrvägen, W Sätra Auf der Karte: Nr. 5 |
Handstücke am Südostrand der Tjällmo-Vättern-Zone, nördlich des Roxen und SW des Glan: |
5 |
mafitreicher Östergötland-Granit, Straßenanschnitt 500 m W Bonnorp bei Abzweigung Roxenbaden, leg. K.-D. Meyer 2002 Geozentrum Hannover auf der Karte: Nr. 8 |
|
6 | |
Dunkler
Granit (Typ Dunkler Graversfors-Granit), Weganschnitt 1 km E Grensholm, N Roxen See, leg. K.-D. Meyer 2002 Geozentrum Hannover auf der Karte: Nr. 7 |
|
7 | |
Östergötland-Granit, grobkörnig, mafitreich, mit gerundeten Feldspat-Augen. SW des Glan, W Skärblacka 58.580802, 15.879630 Sgl. und Fotos M. Torbohm 2018 auf der Karte: Nr. 6 Bilder unten: Unterwasseraufnahmen und in situ |
Geschiebefunde: | |
8 | |
Kontaktgestein: Porphyrischer Östergötland-Granit (mit weiß verwitterndem Plagioklas und mehr oder weniger ausgeprägten Plagioklas-Säumen um Kalifeldspat- Megakristalle) und Diabas. Die Tjällmo-Vättern-Zone ist in Ost- West-Richtung von Diabas-Gängen durchzogen "partly with mingling and mixing relationships to the surrounding granitoids..." (in Högdahl S. 34) FO: Fyns Hoved, DK leg. H. Wilske Sgl. Eiszeit-Haus Flensburg |
Hinweis: Beide Diabaskontakt-Aufnahmen = trockener Stein. Erstes Totale und beide Detail-Aufnahmen = nasse Stein-Oberflächen. | ||
zur Übersicht
Östergötland-Granite zur Übersichtskarte westliches Östergötland |