Südnorwegen - Magmatite - intrusive Granite
Sowohl in der Spätphase des sveconorwegischen Orogens als auch postorogen intrudierten granitische Magmen in die südnorwegische Deformationszone (Gneisprovinz) und bildeten eine Reihe jüngerer Granittypen aus. Im Wesentlichen entstanden zwei Gürtel: ein östlicher im schwedischen Grenzgebiet (Bohus-/Iddefjord-Granite) und ein westlicher in Südnorwegen mit mehreren verstreuten, kleinen und großen Vorkommen, u. a. die nachfolgend gezeigten Holum-, Lyngdal, Kleivan-, Herefoss- und Grimstad-Granite. |
Handstücke aus dem Anstehenden, Sgl. R. Hanning, BGR Berlin, H. Arildskov u. a.: |
|
|
|
|
Holum-Granit | Kleivan-Granit | Lyngdal-Granit | Herefoss-Granit |
|
|
![]() |
|
Grimstad-Granit | Ådal-Granit | Hedal-Granit | Vrådal-Granit |
Weiter westlich schließen weitere jüngere Intrusionen an - die Farsund-Charnockit-Suite (ca. 930 Mio. Jahre) und die Rogaland-Anorthosite. |
zur Übersichtskarte Südnorwegen |