Schweden   -   Magmatite   -   Östergötland-Granite

Rötliche, auch umrandete Östergötland-Augengranite:
  1 
roter Monzogranit roter Monzogranit
   Roter mittelkörniger Granit,  
  vereinzelt Augentextur,
  Straßenanschnitt zwischen V–Harg und
  Ö-Tollstad, ca. 5,5 km NE Harg Kirche,
  geol. Blatt Linköping SE,
  WGS 84: N 58° 20′ 52″  E 15° 23′ 31″,  
  auf der Karte: Nr. 13
  leg. A. P. Meyer 1995 BGR Berlin  
 
  2 
roter Monzogranit
  


  2. Handstück von derselben Lokalität 



 
 
Typus mit umrandeten Megakristallen:
  3 

Roter Granit mit gerundeten Kalifeldspäten (Filipstad-Granittyp),
Straßenanschnitt an der Straße Mjölby (Ortsausfahrt) nach V-Harg (Ecke Grasvägen). Rechts oben: gesägte angefeuchtete Fläche
leg. A. P. Meyer 1995 BGR Berlin, auf der Karte: Nr. 14
TIB-Granit von Mjölby
 
Entsprechende Geschiebefunde:
   4
 
    porphyrischer Blauquarzgranit,
   mit rot zonierten Megakristallen,
   Herkunft:
   vermutl. westliches Östergötland,
   polierte Fläche eines Strandsteins,
   FO: Stohler Kliff, SH,
   ex coll. U. Treter
   Sgl Eiszeit-Haus Flensburg 
     
  5 

porphyrischer Östergötland/Nordsmåland-Granit, blauquarzführend,
mit rot gesäumten Feldspat-Megakristallen, dem Kinda-Granit nahestehend
Geschiebefund, Strandstein, FO: Johannistal, OH,
  (Aufnahmen unter Wasser) 
     
  6 
   Porphyrischer TIB-Granit,
  
Typ Östergötland-Granit
 
 Geschiebefund (Unterwasseraufnahme)
   FO: Kiesgrube Frörupsand,
   S Flensburg
   Sgl. R. Perry 2010 
 
   
  zur Übersicht Östergötland-Granite
zur Übersichtskarte westliches Östergötland