Schweden - Schonen West
![]() |
||
Ausschnittkarte mit eingetragenen Fundorten |
1 | Kullait vom Kullen | Kullaberg (Typlokalität), Gänge eines rotbräunlichen,
feldspatreichen Diabas-Mischgesteins (Kullait) in den Strandklippen der Westspitze der Kullen-Halbinsel. Anstehend z. B. südlich des Leuchtturms (Wallengrensgrottan), am Nordhang, u. a. bei Ablaham und bei Josefinelust (Strandgerölle). NSG. |
|
2 | Nordwest-Dolerit | Strandklippen W Arild, Nordseite der Kullen-Halbinsel. Ein in leichtem Winkel zur Küstenlinie verlaufender permokarbonischer Gang enthält einen charakteristischen plagioklasführenden Dolerit. | |
3 | Schonen-Granulit | In dem Horst Söderåsen findet das südwestschwedischen Granulitgebiet seinen südlichen Abschluss. Sowohl die dort auftretenden Gneise als auch die sie durchdringenden Pegmatite sind besonders feinkörnig. Probenbeispiele aus dem westlich gelegenen Åstorp. | |
3a | Deformierter Pegmatit | Makadam-Steinbruch Åstorp Südwestschweden ist reich an pegmatitischen Gängen, die nach ihrer Entstehung die regionale Metamorphose mitgemacht haben. Es entstanden geflammte Gesteine aus Feldspat und Quarz (siehe Flammenpegmatit) |
|
4 | Charnockit | Kleines isoliertes Vorkommen des südwestschwedischen Charnockits bei Björnamossa, NW Örkelljunga, NW-Schonen. |
zur Übersicht
Ganggesteine in Schonen zur Übersicht Deformierter Pegmatit zur Übersicht Charnockit zur Übersichtskarte mittleres Schonen zur Übersichtskarte Schonen gesamt |