Schweden - Magmatite - Kugelgranit von Slättemossa
Der Orbiculit von Slättemossa ist petrographisch gesehen ein
Quarzmonzodiorit. Die Orbicule bestehen aus einem
Feldspat-dominierten, mittelkörnigen Kern (ca. 2 - 5 cm Ø), der
von zwei mafitreichen Schalen (aus Biotit und Hornblende)
umgeben ist. Die beiden Schalen werden von einer hellen,
grünlichen, feinkörnigen Zwischenzone (aus seriziertem Feldspat)
getrennt. Der Gesamtdurchmesser der Orbicule beträgt meist etwa
7 cm. Stellenweise sind sie in ihrer Form länglich ausgezogen,
insbesondere nahe am Kontakt zum umgebenden Småland-Granit.
(Lindh et al. 2006) |
|||
ein weiterer Kugelmonzodiorit (unbestimmter Herkunft) als Geschiebefund: | |||
|
|||
FO: Alsen, DK (Ostküste) |
Literatur:
Bäckström H. 1894: Tvenne nyupptäckta svenska klotgraniter. GFF 16.2 S.107-130. J. Hesemann 1975: Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen, GLA Nordrhein-Westfalen, Krefeld Holst N. O. u. Eichstädt F. 1884: Klotdiorit från Slättmossa, Järeda socken, Kalmar län. GFF 7, 134–42. Lindh A. et al. 2006: Crystallization of orbicular rocks exemplified by the Slättemossa occurrence, southeastern Sweden. Geological Magazine 143.05, S. 713-722. Persson L. 1989: Beskrivning till berggrundskartorna Vetlanda SV och SO. SGU Af170–171, 3–130. |
zur
Übersichtskarte zur Übersicht Småland-Granite |