Oslo-Gebiet - Sedimentgesteine - Konglomerate
Die Bezeichnung "Asker-Gruppe"
umfasst vorpermische Sedimente, die im südlichen und mittleren
Teil des Oslo-Grabens über dem Kambrosilur und unter den frühen
permischen Basalten liegen. Auf Grund ihrer Zusammensetzung
(v. a. rötliche Sand- und Tonsteine, graue Konglomerate...) werden die Gesteine interpretiert als fluviatile oder Flachseen-Ablagerungen. Unter den Asker-Gesteinen werden einige Formationen unterschieden, darunter ist die Tanum-Formation bekannt für ihre ausgeprägten Quarzkonglomerate. Sie werden als Fan-Ablagerungen in einem Delta interpretiert. |
||
1 | ||
|
|
|
Asker-Konglomerat (Basalkonglomerat), mit rot gerindeten Quarz-Geröllen, unter Oslobasalt (B1) Gaupeskardvejen südlich Stubdal im Gyrihaugen, Sgl. D. Pittermann 2012 |
||
2 | ||
|
|
|
Asker-Konglomerat (Basalkonglomerat), Gyrihaugen, Sgl. D. Pittermann 2012 |
||
Drei Nahgeschiebe: Quarzkonglomerate der Asker-Gruppe. FO: am Hang N Tranby = südlich des Oppsalåsen (Vorkommen des Quarzkonglomerats der Tanum-Formation), Sgl. D. Pittermann 2012 | ||
3 | ||
|
|
|
|
||
4 | ||
|
|
|
5 | ||
|
|
|
Das ausgedehnte Krokskogen-Lavafeld (ca. 900m mächtig, 400 qkm) besteht zu ungefähr 80% aus Rhombenporphyr. Es werden 20 Lagen unterschieden. Zusätzlich kommen einige Basaltlagen vor und an mehreren Stellen sedimentäre Schichten, die zwischen die Rhombenlava-Ströme geschaltet sind. | ||
Nachfolgend drei Anstehend-Proben eines Krokskogen-Konglomerats bei Sollihögda, Sgl. D. Pittermann 2012 | ||
6 | ||
|
|
|
7 | ||
|
|
|
8 | |
|
|
zur Übersicht Sedimentäre
Konglomerate aus dem Oslo-Gebiet |