Finnland - Magmatite - Hangö-(Hanko-)-Granit
Hangö-(Hanko-)Granit ist das südlichste zutage tretende
Vorkommen der spätorogenen (svecofennischen) Granite in
Finnland. Zirkon-Datierungen ergaben eine Altersstellung von rd.
1830 Mio. Jahren (Richter 2001). "Hanko-Granit ist rot, mittel- bis grobkörnig und stellenweise porphyrisch. Im Bereich der Randzonen, insbesondere nahe der nördlichen Kontaktzone, bildet er Ausläufer in die umgebenden älteren suprakrustalen Gesteine. Auf den Inseln südlich der Stadt Hanko ist der Granit homogener, enthält aber nebulitische Strukturen aus assimilierten Umgebungsgestein. Im Unterschied zu den meisten spätorogenen Graniten enthält der Hanko-Granit nur geringe Mengen Granat." (Kurhila in: Eklund 2008) Hanko-Granit war der erste finnische Granit, der von 1886 an in einer damals neu gegründeten Steinbruchgesellschaft in großem Stil abgebaut wurde - um der Transportfrage willen lag der Steinbruch bei der Hafenstadt Hanko. Unter anderem der Hauptbahnhof von Helsinki besteht aus Hanko-Granit. Die Küste der Halbinsel Hanko wird auf Grund der Farbe des anstehenden und im Ufersaum frei liegenden Granits als "rote Küste" bezeichnet. |
Handstücke aus dem Anstehenden, Universität Greifswald, Geozentrum Hannover, Sgl. Universität Bremen, Sgl. A. P. Meyer, R. Hanning, R. Zwirner: |
|
|
|
|
Hangö Südspitze | Hangö Südspitze | Tähtelä | Hangö |
|
|
|
|
S Siuntio | Sonasund | Alövägen | Hanko (Hangö) |
![]() |
|||
Hangö Udd |
Geschiebefunde: | |||
|
|
|
|
FO: Offlumer See | FO: Arkenberge | FO: Offlumer See, NRW | FO: Offlumer See, NRW |
Hangö-Granit wird in Zandstra 1988 S. 84 als Variante des Perniö-Granits erwähnt. |
Literatur: Eklund O. et al. 2008: 33 IGC excursion No 16: 100 years of migmatite - In Sederholm footsteps. Kurhila M. et al. 2005: U-Pb ages and Nd isotope characteristics of the lateorogenic, migmatizing microcline granites in southwestern Finland. Bulletin of the Geological Society of Finland, Vol. 77, 2005, S.105-128 Richter M. 2001: Bildung und Entwicklung metapelitischer Migmatite und die mögliche Verbindung zu Granat-Cordierit-führenden Mikroklin-Graniten im Gebiet von Turku (SW-Finnland). Diss. Hannover 2001 |
|
zur Übersicht
Perniö-Granit zur Übersicht svecofennische Granite zur Übersichtskarte Südwestfinnland |