Finnland - Wiborg-Batholith - Leningrad Oblast
14
Handstücke aus der Nordischen Vergleichssammlung der
Universität Greifswald [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de] |
|
1 | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Viborg-Rapakivi,
Jäppilä, Kirchspiel Viborg, nördlich der Stadt, leg.
Geol. Kommissionen 1892, Sgl: Nordische Vergleichssammlung der Universität Greifswald Etikett [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de] |
|
2 |
![]() Rapakivi, Viborg, leg. Deecke 1895 Etikett siehe Karte |
![]() |
![]() |
|
3 | |||
![]() |
![]() |
||
Rapakivi,
Viborg, leg. o. A.
Etikett (Behelfsetikett), siehe Karte |
4 | |||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||
Rapakivi, Viborg, leg. Deecke o. D. Etikett siehe Karte | |||
5 |
![]() |
![]() |
![]() |
Rapakivi (mit feinkörnigen Ausscheidungen), Gegend nördlich von Viborg, leg. Deecke 1895 Etikett siehe Karte |
6 | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
7 - 11
5 Handstücke
zwischen Nurmis (heute: Luzhayka) und Hovinmaa (heute:
Kravtsovo), NW Viborg, leg. Deecke 1895 siehe Karte |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
7 Etikett |
![]() |
![]() |
8
Etikett
|
![]() |
![]() |
9
Etikett |
![]() |
![]() |
10
Etikett |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
11 Etikett |
12 | |
![]() |
|
Rapakivi, Nurmi b. Viborg (Nurmi = heute: Luzhayka), leg. o. A. Etikett siehe Karte Nr. 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
13 | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Rapakivigranit, Antrea (heute: Kamennogorsk), NNE Viborg, leg. Deecke 1895 Etikett siehe Karte: Nr. 6 | |
14 | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Pyterlit, Antrea (heute: Kamennogorsk), NE Viborg, leg. o. A. Etikett siehe Karte Nr. 6 | |
15 | |
![]() |
|
Pyterlit,
unweit Antrea (heute: Kamennogorsk), NE Viborg, leg. o. A. Etikett siehe Karte Nr. 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
16 2 Handstücke in der Sammlung R. Hanning, Ottmarsbocholt, leg. F Persching 1989: | |
|
|
Wiborgit, 2 Handstücke polierte Flächen, Petrovka, ca. 15 km N Vyborg, Leningrad Oblast, leg. F. Persching 1989 Sgl. R. Hanning siehe Karte |
|
|
|
17 Handstück in der Sammlung der Universität Bremen, gek. von F. Krantz, Bonn: | |
|
|
Vyborgit, Vyborg, Russland erworben durch Dr. F. Krantz, Sgl. Universität Bremen auf der Karte: Nr. 30 |
|
18 2 Handstücke in der Sammlung der BGR Berlin: | |
|
|
Rapakivigranit, Viborg, (heute Oblast Leningrad zugehörig) leg. Krause 1930 BGR Berlin (alte Sammlung) Etikett siehe Karte: Nr. 12 |
|
|
|
19 | |
|
|
Rapakivigranit,
Jäppilä, Wiborg-Gebiet, leg. Geol. Kommission Finnland BGR Berlin (alte Sammlung) Etikett auf der Karte: nördlich Nr. 13 |
|
Literatur: Heinonen A. P. et al 2010: Guide to the IGCP-510 (A-type Granites and Related Rocks through Time) Field Trip, Southeastern Finland, August 14-18, 2010. Department of Geosciences and Geography C3, Helsinki University print. Laitakari I. et al. 1996: Subjotnian: Rapakivi granites and related rocks in the surroundings of the Gulf of Finland. In: Koistinen, T. (ed.) Explanation to the map of Precambrian basement of the Gulf of Finland and surrounding area 1 : 1 million. Geological Survey of Finland, Special Paper 21, 59–97. Rämö O.T. 2001: Isotopic composition of pyterlite in Vyborg (Viipuri), Wiborg batholith, Russia. Bulletin of the Geological Society of Finland 73, Parts 1–2, 111–115. Rämö O.T. et al. 2001a: Age and significance of Mesoproterozoic CFB magmatism, Lake Ladoga region, NW Russia. Geological Society of America. A-139. Wahl W. 1925: Die Gesteine des Wiborger Rapakiwigebietes. Fennia 45 (20). 127 p. |
zur Übersicht Rapakivi
des Wiborg-Batholiths zur Übersichtskarte Leningrad Oblast zur Übersichtskarte Wiborg-Batholith |
|