Schweden - Metamorphite - Halmstad-Migmatit
Im Gebiet um Halmstad
sowie
einige Kilometer weiter nördlich entlang der Küste steht ein rotgrauer
feinkristalliner, migmatitischer Gneis an, der charakteristische
Formen von Durchbewegung und Verfaltung zeigt. Seine Entstehung
innerhalb der südwestschwedischen Gneisregion steht im Kontext
der komplexen, mehrphasigen sveconorwegischen Orogenese mit
einer ersten Phase metamorpher Überprägung um ca. 1440 Mio.
Jahre und einer späteren um ca. 900. Der in der geglätteten Fläche sehr dekorative Gneis wird seit langer Zeit (in industriellem Umfang seit 1876) in vielen Steinbrüchen gewonnen und exportiert, häufig als "Söndrum-Gneis" bezeichnet nach den großen Steinbrüchen W Halmstad; heutiger Handelsname ist "Hallandia". Die meisten Steinbrüche sind heute allerdings stillgelegt. In südwestschwedischen Geschiebegesellschaften ist der Halmstad-Migmatit unter anderen Gneisen anzutreffen. Es wäre allerdings gewagt, ihm einen Status als Leitgeschiebe zu geben. |
|||
Handstücke aus dem Anstehenden, Geozentrum Hannover u. a.: | |||
Kvibille 5 km N Halmstad | Vastad-Slöinge 15 km N Halmstad | Norbjären ca. 15 km N Halmstad | Söndrum, eh. Steinbruch |
Der rötliche Söndrum-Migmatit ist ein intermediärer Gneis
mit kräftig rotem Feldspat, der in Linsen, Schlieren oder
gewundenen Bändern gegen die dunkelgraue Zwischenmasse
kontrastiert. Die mikroskopische Untersuchung zeigt einen
hohen Quarzgehalt und etwa gleiche Anteile an Kali- und
Natronfeldspat. Vorherrschendes dunkles Mineral ist Biotit,
nur sehr untergeordnet tritt Hornblende auf. Nördlich von Halmstad, in den ehemaligen Steinbrüchen von Gullbrandstorp, Haverdal u. a. zeigt sich eine grau-dominierte Variante, Biotit wird zunehmend durch Hornblende ersetzt. Heute arbeitet noch ein großer Bruch bei Norbjären und liefert Blöcke mit kontrastreich migmatitischer Textur. |
|||
Literatur: Asklund B. 1947: Gatsten och kantsten, SGU C 479, S. 92 (Falkenberg-Halmstadsområdet) Lundqvist I., Carlsäter M. 2004: Södra Halland, berg, SGU rapporter och meddelanden 123 Möller C. et al. 2007: Linking deformation, migmatite formation and zircon U-Pb geochronology in polymetamorphic orthogneisses, Sveconorwegian Province, Sweden, Journal of Metamorphic Geology 25, 7 S. 727-750 |
zur Übersichtskarte Südwestschweden (Lokalitäten 4, 5 und 6) |