Norwegen - Metamorphite - Hornfels
In den Randzonen zu den kambrosilurischen Sedimenten im Oslo-Gebiet treten vielerorts feinkörnige Hornfelse auf. Es handelt sich um kontaktmetamorphe Gesteine, die aus der Hitzewirkung des aufsteigenden Magmas "im inneren Bereich von Kontaktaureolen" (Vinx S.366) entstehen. |
Handstücke aus dem Anstehenden und Geschiebebeispiele, Sgl. Figaj: | |||
|
|||
NNE Skien | NG Slagentangen | NG Slagentangen | W Sande |
Beschreibung aus P. Smed 2002: "Hornfels ist ein dichtes Gestein mit Streifen und anderen Strukturen, die in der Regel durchgehend und deutlich ausgebildet sind. Die Streifen sind alte Schichtung. Hornfels ist ein feinkörniges Sedimentgestein, das dadurch zu einer harten Masse "gebrannt" wurde, dass in der Nähe Lava in die Erdkruste eingedrungen ist, oder dass ein Granitmassiv sich von unten her in die Schichten "hineingefressen" hat. Dieser Prozess (= Kontaktmetamorphose) entspricht dem Vorgang, der beim Brennen eines Ziegels abläuft. Die Sedimentstrukturen bleiben trotz der Hitze bis in alle Einzelheiten erhalten...(S. 156) ... wobei die Temperatur 900° - 1000°C war, aber der Druck war nicht groß. Hornfels ist dicht und hat eine glatte, samtartige Oberfläche. Er ist zäh und zeigt beim Zerspringen scharfe, flintartige Bruchkanten. Er lässt sich nur schwer mit dem Messer ritzen... Wo der Drammen-Granit und der Larvikit im Oslo-Gebiet gegen die Kambrosilurschichten grenzen, ist der Schiefer in einer bis zu 2 km breiten Zone am Rande des Plutonits in Hornfels umgewandelt... (S. 156)." |
|||
Literatur: Bucher K., Grapes R. H. 2011: Petrogenesis of Metamorphic Rocks. Springer Berlin 2011 Goldschmidt V. M. 1911: "Die Kontaktmetamorphose im Kristianiagebiet". Vitenskapsselskapets skrifter I MNK 1911, 1 Smed P. /Ehlers J.: Steine aus dem Norden, Borntraeger 2002 siehe auch: http://www.strand-und-steine.de/gesteine/metamorphite/andere/andere2.htm#Hornfels |
zur Überblickskarte Larvik |