Finnland  -  Vehmaa-Batholith  -  Vehmaa-Granit

 

Beschreibung aus Zandstra 1988, S. 65:
Vehmaa-Granit
"... Der Haupttyp des Vehmaa-Granits ist gleichmäßig rot oder braunrot. Die überwiegend intensiv rot bis braunrot gefärbten Feldspäte sind kurz rechteckig. Sie sind etwas größer als die grauen Quarze, von denen einige idiomorph und andere allotriomorph sind (Korngröße-Verhältnis von Quarz und Feldspat 1:3). Die idiomorphen Körner sind gewöhnlich zu einem beträchtlichen Teil zu Gruppen vereinigt; der allotriomorphe Quarz stellt oftmals das Bindemittel zwischen diesen Körnern dar. Plagioklas kommt in Form von eigenständigen Kristallen und als Einschluss im Kalifeldspat vor, selten als Umrandung von diesem. Eine ziemlich große Anzahl schwarzer, stark glänzender Biotitblättchen ist sehr regelmäßig über das Gestein verstreut; dies bildet einen Unterschied zum Haga-Granit, bei dem die sparsam vorhandenen dunklen Minerale mehr gruppenweise auftreten und manchmal nahezu fehlen. Bezeichnend für den Vehmaa-Granit ist außerdem die Anwesenheit (mikr.) von Flussspat und Topas.
Die graue Variante des Vehmaa-Granits ist weniger häufig als der braunrote Typ; die Zusammensetzung und das Gefüge stimmen mit dem Haupttyp überein. Die Farbe des Gesteins zeigt gewöhnlich einen rosa-grauen oder grau-rosafarbenen Anstrich..."
Zandstra J. G. 1988: Noordelijke kristallijne gidsgesteenten, E. J. Brill 1988

  1  3 Handstücke (in verschiedenen Sammlungen) aus dem Steinbruch Uhlu, SE Vehmaa, auf der Karte: Nr. 4
 





Vehmaa-Granit
,
roter gleichkörniger Typus,
Handelsname "Balmoral red" Steinbruch Uhlu,
leg. Geologinen Tutkimuslaitos Kivimuseo,
Geozentrum Hannover    
  1.2   
 
   




  Vehmaa-Granit
,
  Uhlu, Vehmaa,
  leg. o. A.
  Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald 
  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
   

 
Etikett
  1.3   
 






  Vehmaa-Granit
  topasführender Rapakivigranit,
  Steinbruch Uhlu,
  leg. Geol. Kommission Finnland
  Etikett
  BGR Berlin (alte Sammlung)
 
 
   2
  Vehmaa-Granit,
  Kuulila, ca. 3 km SE Vehmaa,
  BGR Berlin (eh. Sgl. Hesemann)
  Etikett
  auf der Karte: Nr. 12



 
 
   3 
  gleichkörniger Rapakivigranit
  (grauer Vehmaa-Granit)
  Mietoinen, Vehmaa-Massiv
  (= kleiner Ort E Riittiö)
  leg. K.-D. Meyer 1965
  Geozentrum Hannover
  auf der Karte: Nr. 1
       
    4      
 
  gleichkörniger Rapakivigranit
  (grauer Vehmaa-Granit)
  Straße Mietoinen - Taivassalo,
  ca. 7 km NW Mietoinen,
  leg. K.-D. Meyer 1965
  Geozentrum Hannover
  auf der Karte: Nr. 1
       
   5      
  Geschiebefund:
  Vehmaa-Granit
  FO: Teufelssee, Wilmersdorf (Berlin)
  leg. A. P. Meyer 1955
  Sgl. Universität Bremen
       
       

Literatur:
Ehlers C., Haapala I, 1989: Rapakivi granites and postorogenic granites of southwestern Finland. GSF, Opas Guide 27 Excursion A1. S. 1-42.
Hesemann J. 1975: Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen. GLA 1975, S. 71
Kanerva I. 1928: Über das Rapakivigebiet von Vehmaa. Fennia 50 (40), 25 S.
Selonen O. et al. 2005: The Vehmaa rapakivi granite batholith – an assemblage of successive intrusions indicating a piston-type collapsing centre. BGS 77, S. 65-70
Zandstra J. G. 1988: Noordelijke kristallijne gidsgesteenten, E. J. Brill 1988
Zandstra J. G. 1999: Platenatlas van noordelijke kristallijne gidsgesteenten, Backhuys Leiden
   

  zur Übersicht Vehmaa-Batholith
zur Übersichtskarte Vehmaa-Batholith