Finnland - Siipyy-(Sideby-)Rapakivigranit
Drei kleine Rapakivi-Massive im Norden
des Laitila-Batholith (Kokemäki, Reposaari und Sideby) durchdringen die dort verbreiteten svecofennischen Granitoide/Gneise und jotnischen Sandsteine (Klein et a. 2013). Altersmäßig stimmen sie mit dem Laitila-Pluton überein (Vaasjoki et al 1988). Der Sideby-Rapakivi ist das nördlichste bekannte Rapakivi-Vorkommen in Finnland und möglicherweise ein kleines Satellitenvorkommen zu dem größtenteils unter dem Meeresspiegel liegenden Reposaari-Massiv (Korja et al. 2001). Auf Grund von Geschiebefunden wird ein weiteres untermeerisches Rapakivi-Massiv nahe Vaasa vermutet (Laitakari et al. 1996). Beide haben je ein Gegenüber auf schwedischer Seite: Rödö und Nordingrå. |
![]() Skizze nach Angaben in: Lahermo & Backman 2000 |
Handstücke aus dem Anstehenden: Exkursion A. P. Meyer, R. Zwirner 2009, Strand von Syndeskeri, ca. 40 km N Pori, (4 Ex.) |
|
1 | |
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
3 | |
|
|
|
|
4 | |
|
|
Literatur: Idman H. 1989: The Siipyy granite - a new rapakivi occurrence in Finland. Bulletin of the Geological Society of Finland 61, 123-127. Korja A. et al. 2001: Crustal structure of the northern Baltic Sea palaeorift. Tectonophysics 331.4 (2001): 341-358. Lahermo P. und Backman B. 2000: The occurrence and geochemistry of fluorides with special reference to natural waters in Finland. Geological Survey of Finland, Report of Investigation 149, 2000 Laitakari I. et al.1996: Subjotnian: Rapakivi granites and related rocks in the surroundings of the Gulf of Finland. In: Koistinen, T. (ed.) Explanation to the map of Precambrian basement of the Gulf of Finland and surrounding area 1 : 1 million. Geological Survey of Finland, Special Paper 21, 59–97. Rämö O. T. und Haapala I. 2005: Rapakivi granites. Developments in Precambrian Geology 14 S. 533-562. |
|
zur Übersicht
Laitila-Batholith zum Reposaari-Rapakivi |
|