Oslo-Gebiet - Sedimentgesteine - Moelv-Tillit
Die südnorwegische Sparagmitregion stellt eine bis 3 000 m
mächtige Serie klastischer Sedimente des jüngsten Präkambriums (Riphäikum,
Eokambrium) aus den Randsenken der kaledonischen Geosynklinale
Norwegens dar. Sie enthält schwach metamorphe, feldspatreiche
Sandsteine mit eingelagerten Kalken, Tonschiefer und
Konglomerate glazialer Entstehung (Tillite), aus
Molasseablagerungen hervorgegangen. Holtedahl beschrieb 1922 erstmals den Moelv-Tillit als glazial abgelagertes (unsortiertes) und verfestigtes Sediment. In der Moelv-Formation können zwei Fazies unterschieden werden: Ein basaler (massiger) Tillit, als Grundmoräne abgelagert, und darüber laminierte Tonsteine mit eingestreuten Klasten (Bjølykke / Nystuen 1981). An der Typlokalität in Moelv tritt ein kiesiges Konglomerat aus glazial-fluviatilen Ablagerungen auf. |
Anstehend-Probe von der Typlokalität in Moelv: | |||
|
|
||
Moelv-Tillit, Geländeanschnitt, Einkaufsmarkt in Moelv, Sgl. D. Pittermann 2012 |
|
|
|
Literatur: Holtedahl O. 1922: A tillite-like Conglomerate in the "Eocambrian" sparagmite of southern Norway - American Journal of Science (Ser. 5) 4 S. 165-173, New Haven, CT. Nystuen, J. P. 1976: Facies and sedimentation of the Late Precambrian Moelv Tillite in the eastern part of the Sparagmite Region, southern Norway. Universitetsforl., 1976. Bjørlykke K. u. Nystuen J. P. 1981: Late Precambrian tillites of South Norway. in: Hambrey, M. J. / Harland, W. B. (eds) Earth’s Pre-Pleistocene Glacial Record. CUP Cambridge, S. 624–628 |
|