Oslo-Gebiet  -  Magmatite  -  Grua-Granit

  Grua-Granit, benannt nach dem kleinen Bergwerksort Grua, ist eine Variante des Oslo-Biotitgranits vom Typ I. Das kleine Vorkommen liegt isoliert vom Drammen- und vom Finnemarka-Batholith und umfasst nur wenige Quadratkilometer.
Das Areal liegt unmittelbar an der Grenze zwischen dem Kambrosilur von Lunner (im Norden) und den Nordmarka-Syeniten (Nordmarkit, Pulaskit, auch Larvikit und Kjelsåsit) im Süden.
 
 
Grua-Granit ist ein hellrötlicher (roséfarbener), quarzreicher Biotitgranit  -  wobei der eigentlich namengebende Biotitanteil relativ spärlich und unaufffällig auftritt, er besteht aus verstreuten, kleinen Aggregaten. Man muss sie fast suchen. Ebenso unauffällig treten trübe gelblich-graugrüne Komplexe von Plagioklas auf. Das Gestein wird dominiert vom hellen, frischen Kalifeldspat und vom reichlich vorhandenen, klaren bis grauen Quarz.
     
   Oslo-Biotitgranit, Typ Grua-Granit,
   Nahgeschiebefund, Strandstein,
   FO: Storesand, Hurum, Oslofjord
   ex coll. H. Arildskov
   Sgl. Eiszeit-Haus Flensburg
 
     
 
Literatur:
Gaut A. 1981: Field relations and petrography of the biotite granites of the Oslo region. NGU 367, S. 54
Sæther E. 1962: Studies on the Igneous Rock Complex of the Oslo Region. 18. General investigations of the Igneous Rocks in the area North of Oslo. Skr. Norske Videns.-Akad. i Oslo I. Mat.-naturv. Kl. I. Ny Serie No. 1
Svensen H. & Jamtveit B. 1998: Contact metamorphism of shales and limestones from the Grua area, the Oslo Rift,

Norway: a phase pedrological study. NGT Vol. 78, S. 81-98
   
 
  zur Übersicht Oslo-Granit