Südnorwegen - Alkaligesteine - das Fengebiet
Westlich des Oslo-Grabens befindet sich südöstlich von
Ulefoss ein geologisch besonders interessantes Gebiet - der Fen-Karbonatit-Komplex.
Erstmals beschrieben von W. C. Brøgger im
Jahr 1921 gilt er als Typlokalität für eine Serie von
außergewöhnlichen Karbonatiten. Seine Gesteine gehen auf frühkambrischen Vulkanismus zurück (Alter ca. 580 Mio. Jahre), der Alkali- und Karbonatitmagmen in mehreren Schüben in die vorhandenen proterozoischen Grundgebirgsgneise intrudieren ließ und einen etwa kreisrunden Komplex (Durchmesser ca. 3 km) von Alkaligesteinen mit einem Saum kontaktmetamorpher Umwandlungsgesteine (Fenite) hinterließ. 4 Gesteine liegen in volumenmäßiger größerer Verbreitung vor: Kalksilikate, Søvit, Rauhaugit und Rødbergit. Bergbau fand im Rødbergit statt (Eisenerz), für einige Jahre auch auf spezielle Minerale und REE (z. B. Niob in der Søve-Mine). Inzwischen ist jeglicher Abbau beendet. Für einige Jahre haben radioaktive Altlasten aus dem Abbau (Thorium) zu Diskussionen geführt. Unter der Bezeichnung "Fenit" werden fenitisierte Gesteine in einer breiten Kontaktzone zwischen den Kalksilikaten und dem Umgebungsgestein beschrieben. Der Begriff der Fenitisierung (metasomatische Umwandlung durch Alkali- und Karbonatitmagmen) geht auf Brøgger zurück. |
![]() |
Kartenskizze der geologischen Gegebenheiten im Fen-Gebiet,
vereinfacht neu gezeichnet nach Angaben im Skript des 21th North
REE Minerals Board Meeting, Oslo 2011. http://reeminerals.no/images/Marketing/Om_oss/geologirapporter/R2%20-%2021st%20North%20-%20REE%20Minerals%20Board%20meeting%2031.8.11.pdf |
Die Aufschluss-Gegebenheiten im Fen-Gebiet sind abgesehen
von eh. Werksgelände auf Grund glazialer Überdeckung insgesamt ungünstig, die
hier nachfolgend gezeigten wenigen Bilder stellen eine kleine Auswahl
dar. |
Handstücke aus dem Anstehenden, Sgl. A.P. Meyer, M. Bräunlich und E. Figaj: |
|
|
|
|
Rødbergit | Damtjernit | Søvit | Eruptivbrekzie |
Literatur: Brøgger W. C. 1921: Die Eruptivgesteine des Kristianiagebietes IV. Das Fengebiet in Telemark, Norwegen. Sæther E. 1957: The alkaline rock province of the Fen area in southern Norway. Det Kongelige Norske Videnskabers Selskabs Skrifter, 1, 1–150. für den schnellen Zugriff und eine erste Information siehe auch: 1. http://reeminerals.no/images/Marketing/Om_oss/geologirapporter/R1%20-%2021st%20North%20-%20Fen%20Carbonatite%20complex%20-%20Summary%20of%20historic%20work%20and%20data%2013.5.11.pdf 2. http://www.uibk.ac.at/mineralogie/oemg/bd_143/143_137-188.pdf 3. http://www.geanor.no/eng/Geo-sites/Nome/Fen-Carbonatite-Complex 4. ftp://ftp.ngu.no/pub/Dirmin/5170.pdf 5. Dahlgren S.: Fensfeltet - Et stykke eksplosiv geologi (online: http://www.nags.net/stein/1993/Fensfeltet.pdf ) |
|