Åland-Archipel - Magmatite - Rapakivigranite
Der Rapakivi-Pluton
der Åland-Inseln gehört mit den
Rapakivi-Batholithen des finnischen
Festlands und dem Riga-Pluton in eine Serie anorogener, magmatischer Intrusionen,
Alter 1690 - 1540 Mio. Jahre. Geophysikalische Messungen
ergaben für den
Åland-Rapakivibatholith eine Mächtigkeit von 5 bis 10 km. Er
umfasst, vor allem in nordwestlicher Richtung, eine weitaus
größere Fläche als in der Inselwelt zutage tritt, insgesamt
nahezu 6000 qkm. Im Südosten
des Archipels liegt ein kleineres Satellitenvorkommen,
Kökar-Rapakivi, auch dieses überwiegend unter Wasser. "Der Rapakivi Batholith von Åland besteht aus verschiedenen Graniten, die in ihrer Textur und Zusammensetzung das Feld von quarzporphyritischen über Rapakivigranite mit K-Feldspat-Ovoiden (Wiborgite und Pyterlite) und aplitischen Graniten abdecken. Eine mafische magmatische Serie von Dolerit-Gängen, Noriten, Anorthositen und Monzodioriten ist mit diesem Batholith eng verbunden." (im abstract von Eklund et al. 1994) Bergman (1981) unterscheidet innerhalb des Åland-Batholiths folgende Gesteinsvarianten: 1. Quarz-Feldspat-porphyrische Granite (als älteste), 2. porphyrische Hornblenderapakivis, 3. Wiborgite, 4. Pyterlite, 5. gleichkörnige Rapakivigranite und 6. aplitische Rapakivigranite (als jüngste). Lokalbezeichnungen (z. B. Haga-Granit, Mariehamn-Granit, Kökar-Pyterlit bzw. -Granit, Prick-Granit) beziehen sich auf charakteristische Typenformen. Von den finnischen Rapakivis lassen sich die Åland-Gesteine durch ihre dominierend braunrote Farbe, ihre kleinen Ovoide und ihren (häufig) Reichtum an feingraphischen Verwachsungen unterscheiden. Die im Geschiebe meist gut erkennbaren Åland-Gesteine gehören zu den vergleichsweise häufigen Strandfunden. Neu: Eine umfassende Abhandlung von A. P. Meyer zu Genese und Vorkommen der Rapakivi-Gesteine ist mit Zustimmung des Autors als PDF-Datei abrufbar: Rapakivis - anorogene Magmatite des Fennoskandischen Schildes |
Rapakivi-Varianten aus dem Åland-Archipel (Anstehend-Proben): | |||
|
![]() |
![]() |
|
Åland-Rapakivi (Wiborgit) | Roter Åland-Granit | heller Wiborgit | Granophyr |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Aplit | Pyterlit | Haga-Granit | Mariehamn-Granit |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Porphyraplit | Lemland-Granit | rötlicher Åland-Granit | Granitporphyr |
Handstücke aus dem Satellitenvorkommen von Kökar: | |||
|
|
||
Norrharu | Söderharu |
Geschiebevarianten aus dem Åland-Archipel: | |||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Porphyraplit | roter Åland-Granit | Haga-Granit | Åland-Pyterlit |
|
![]() |
|
|
Aplitgranit | Åland-Rapakivi | Lemland-Granit | Kökar-Rapakivi |
Folgende, in der finnischen Geokarte
(www. gtkdata.gtk.fi/maankamara/)
als solche
differenzierte Hauptgruppen können aufgerufen
werden: Gleichkörnige Rapakivigranite Ovoidführende Rapakivigranite Kleinkörnige Rapakivigranite Pyterlitische Rapakivigranite |
|||
Literatur: Bergman L. 1981: Explanation to the maps of Pre-Quaternary rocks (of the Signilskar, Mariehamn and Geta map-sheet areas). Geological map of Finland 1:100000. Eklund O. et al. 1989: The postorogenic Lemland intrusion and the southwestern border of the Åland rapakivi complex. " Rapakivi granites and postorogenic granites of southwestern Finland" (1989): 12-18.9 Eklund O. et al. 1994: Magma mixing, the petrogenetic link between anorthositic suites and rapakivi granites, Åland, SW Finland. Mineralogy and Petrology 1994, Volume 50, Issue 1-3, pp 3-19. Hausen, H. 1964: Geologisk Beskrivning över Landskapet Åland. Mariehamn 1964 Hesemann J. 1975: Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen, GLA Nordrhein-Westfalen Hurtig T. 1965: Die Ålandinseln im Gesamtrahmen von geomorphologischen Fragenkomplexen des Ostseeraumes. Geographische Zeitschrift 53. 2/3, S. 140-161 Rämö O. T. Haapala 2005: Rapakivi Granites. Chapter 12 in: Developments in Precambrian Geology. Volume 14, 2005, Pages 533–562 Zandstra J. G. 1988: Noordelijke kristallijne gidsgesteenten, E. J. Brill 1988 Zandstra J. G. 1999: Platenatlas van noordelijke kristallijne gidsgesteenten, Backhuys Leiden |
|
Links: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2451.2007.00616.x/full http://www.kristallin.de/rapakiwis/f_rap.htm#Anker1 |
|
zur
Übersichtskarte mit Fundpunkten zur Gesamtübersicht Åland-Archipel zu Åland-Granitporphyr |