Finnland  -  Magmatite  -  Wiborg-Batholith

 

Der Wiborg-Pluton im Grenzgebiet zu Russland ist der größte Rapakivi-Batholith in Finnland. Er setzt sich im russischen Teil von Karelien und untermeerisch im Golf von Finnland fort. 
Die Rapakivigranite dieses Massivs weisen ein charakteristisches, namengebendes Gefüge auf (= Wiborgit):
"Da dieses Gestein porphyrisch ausgeschiedene Feldspathe in einer grobkörnigen Grundmasse der gewöhnlichen granitischen Gemengtheile enthält, ist es wohl gewissermaßen als eine Art Granitporphyr oder "Porphyrgranit" zu betrachten. Sowohl die Einsprenglinge als auch die Grundmasse besitzen jedoch Eigenschaften, die in anderen Granitporphyren nicht gewöhnlich sind. Die Einsprenglinge, die ganz vorwiegend aus einem ziegel- oder braunroten Orthoklas bestehen, zeigen durchgehend die Eigenthümlichkeit, dass sie eine ellipsoidische Gestalt haben und von einem Plagioklasmantel vollständig umhüllt werden... Die Oligoklasmäntel treten auf der Oberfläche als weiße Ringe hervor, die dem Gesteine, wie aus dem Bilde ersichtlich, ein höchst charakteristisches Aussehen verleihen... Die Durchmesser der Feldspathellipsoide sind gewöhnlich ungefähr 2 - 3 cm, steigen zuweilen sogar bis auf 8 x 12 cm..." (aus der Erstbeschreibung von J. J. Sederholm 1891, S. 2).
Wie in den anderen Rapakiviplutonen treten neben dem charakteristischen Wiborgit weitere Gefüge-Typen auf:
"An den Rändern der Massive erscheinen dunkle Rapakivi (Tirilit) und porphyrische Rapakivi, während Wiborgit die Hauptmasse und Pyterlit kleinere Enklaven bildet. Vorma (1971) unterscheidet Tirilit, gleichkörnigen Biotithornblendegranit, Wiborgit, Pyterlit, porphyrischen Granit, gleichkörnige Granite, porphyrischen Aplit und Ganggesteine in der Reihenfolge ihres Auftretens." (Hesemann S. 66)

Handstücke aus dem Wiborg-Batholith, Universität Greifswald, Geozentrum Hannover, BGR Berlin u. a.:
(Da Übergangs- oder Mischformen vorkommen und in den hier gezeigten Handstücken längst nicht alle Merkmale (vor allem Wiborgit-Ellipsoide) in Erscheinung treten, sind einige Zuordnungen zu Gefüge-Typen unter Vorbehalt getroffen.)
 
Wiborgit: 
Valkonen W Lappeenranta E Lemi Ylämaa
 Jyrkilä Hamina  Kotka Kotka
W Kouvola Vehkalahti W Hamina Lovisa
Lovisa  Lovisa Sipoo Storby
Liljendal Liljendal Strömsfors Kouvola
Lovisa  Hamina Hamina Säkkijärvi
 
Pyterlit
   Pyterlahti Anjalankoski Pyterlaks   Pyterlahti
S Lapeenranta W Kouvola  E Tani  N Kouvola
N Inkeroinen N Inkeroinen Storby Ravijoki
 
Dunkler ("Grüner") Rapakivi:          
Ylämma Liljendal Storby Liljendal 
 
Tirilit:
E Lemi NE Lemi SE Lappeenranta  Tirilä
 
Biotitrapakivi:
   
Strömsfors W Strömsfors    
Rapakivigranit, weitgehend gleichkörnig:
E 18 W Hamina  Lapinjärvi  Suur-Pyhäkala Tyysterniemi
Sarvilahti E Hamina Storby  E Lovisa
   
Tyysterniemi Lovisa    
Lappee-Granit (Pyroxen-Hornblendegranit):
E Hytti Lappeenranta Lappeenranta Saariemies
Granitporphyr:
Tyysterniemi Tyysterniemi   E Lovisa Storby
Storby Sarvilahti N Inkeroinen, 3 Ex. E Lovisa
Ravijoki Kymentaka Kotka Lapinkulma
Aplit / Porphyraplit      
 
Hamina Storby    
Handstücke aus dem russischen Teil des Wiborg-Batholiths (Leningrad Oblast):
Petrovka N Viborg Petrovka N Viborg  Vyborg, Russland Viborg
Viborg Viborg N Viborg N Viborg
NW Hovinmaa NW Hovinmaa NW Hovinmaa Nurmi
Antrea Antrea Antrea Viborg
 
Satelliten-Vorkommen:
Das Bodom- und das Obbnäs-Massiv stellen die westlichsten Intrusionen des Wiborg-Plutons dar. Sie drangen entlang einer bedeutenden Verwerfungslinie in das paläoproterozoische Grundgebirge ein (Alter ca. 1640 Mio. Jahre). Der Obbnäs-Rapakivigranit ist ein porphyrischer Hornblende-Biotitgranit mit Alkalifeldspat-Megakristallen von 2 - 5 cm Größe. Ein kreisförmiges Rapakivi-Massiv südlich von Porvoo, das auch der Küste vorgelagerte Inseln umfasst (Onas-Bucht), stellt den Onas-Rapakivi, einen ebenfalls großkörnig-porphyrischen Hornblende-Biotitgranit.
 
Obbnäs-Rapakivi, S Kyrkslätt, WSW Helsinki:
 
Onas-Rapakivi, SSW Porvoo:  
   
     

Literatur:
Ehlers C., Haapala I, 1989: Rapakivi granites and postorogenic granites of southwestern Finland. GSF, Opas Guide 27 Excursion A1. S. 1-42.
Haapala I. und Rämö O.T. 1996: Rapakivi granites and related rocks: an introduction. Precambrian Research, Bd. 95, S.1–7.
Laitakari I. et al 1996: Subjotnian: Rapakivi granites and related rocks in the surroundings of the Gulf of Finland. Geol. Survey of Finland. Special paper 21, 59-97
Savolahti A. 1956: The Ahvenisto massif in Finland: Bulletin de la Commission geologique de Finlande 174, 96 S.
Sederholm J.J. 1891: Über die finnländischen Rapakiwigesteine. Tschermaks Mineralogisch-Petrographische Mittheilungen, Bd. 12, S.1–31.
Simonen A., Vorma A. 1969: Amphibole and biotit from rapakivi. Bull. com. geol. Finl. 238, 28 S.
Simonen A. 1971: Das finnische Grundgebirge. Geologische Rundschau, 1971, Bd. 60, S. 1406-1420
Vorma A. 1971: Alkali feldspars of the Wiborg rapakivi massif in southeastern Finland. Bull. com. geol. Finl. 246, 72 S.
Vorma A. 1972: On the contact aureole of the Wiborg rapakivi massif in southeastern Finland. Geological survey of Finland, Bull. 255, 28 S.
Wahl W. 1925: Die Gesteine des Wiborger Rapakiwigebietes. Fennia, Bd. 45, S.1–127.
Zandstra J. G. 1988: Noordelijke kristallijne gidsgesteenten, E. J. Brill 1988
Zandstra J. G. 1999: Platenatlas van noordelijke kristallijne gidsgesteenten, Backhuys Leiden

   

   
  zur Übersichtskarte Wiborg-Batholith
zur Übersichtskarte Leningrad Oblast
zur Übersicht Hogland
zur Übersicht finnische Rapakivi-Plutone
Geschiebefunde finnischer Gesteine