Åland-Inseln  -  Magmatite  -  roter Åland-Granit

Ein Markenzeichen der Åland-Inseln sind seine roten Straßen. Die ungewöhnliche Straßenfarbe ist der im Belag enthaltenen lokalen Gesteinskomponente geschuldet  - das ist der typische, kräftig rotfarbige Åland-Rapakivigranit.

Er tritt als klein- bis grobkörniger Granit auf. Auch sind vielerorts aplitische Varianten zwischengeschaltet (siehe hier). Das Gefüge ist gleichkörnig oder porphyrisch (durch dunkle Quarze und/oder vereinzelte eckige Kalifeldspäte). Plagioklas ist kaum vertreten, auch die dunklen Minerale sind es nur spärlich. Hingegen ist die  Grundmasse häufig reich an graphischen Verwachsungen, Drusen mit Kristallbildungen kommen immer wieder vor  -  das gibt dem roten Åland-Granit zuweilen (vor allem bei den Apliten) ein granophyrisches Gepräge. Von den ebenfalls reichlich vorhandenen, rotbraunen Wiborgit-Typen unterscheidet er sich durch das Fehlen von Plagioklasringen um die Kalifeldspäte.
Das Erscheinungsbild ist insgesamt recht variabel.

Häufig tritt ein auch grobkörniger Granit auf, der durch fleckenweise Hämatitimprägnierung etwas variabel braunrot gefärbt ist  -  im Geschiebe als der typische Åland-Granit spontan zu identifizieren.
Handstücke aus dem Anstehenden, Sgl. Universität Greifswald und Geozentrum Hannover:
Rote Åland-Granite:
N Mariehamn Mariehamn N Mariehamn S Mariehamn
Frebbenby Knutsboda Vargata, Vardø Vargata, Vardø
SW Finström Sålis Marby Marby
 
  1 

Roter Åland-Granit, Badhuset, Mariehamn, leg. Ramann o. D. Sgl. BGR Berlin
 
  2 
Roter Åland-Granit, Mariehamn, Klinten, leg. Fesser 1962, Geozentrum Hannover,  auf der Karte: E von Nr. 16
Geschiebefund:

Åland-Granit (polierte Fläche), Geschiebefund, Strandstein
FO: Hubertsberg, OH.   ex coll. U. Treter, Sgl. im Eiszeit-Haus Flensburg
 
   3
   Roter Åland-Granit,
   westl. Ortsausgang von Mariehamn
   (am Sund)
   leg. K.-D. Meyer 1965,
   Geozentrum Hannover
   auf der Karte: Nr. 16
 
   4
   Åland-Granit,
   N Mariehamn,     Etikett
   leg. Cohen u. Deecke 1890,
   Sgl: Nordische Vergleichssammlung
   der Universität Greifswald  

   [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]        
    
 auf der Karte: N Nr.16
Geschiebefund:

Åland-Granit (polierte Fläche), Geschiebefund, Strandstein
FO: Stohl, N Kiel, SH.   ex coll. U. Treter, Sgl. im Eiszeit-Haus Flensburg
 
  5
   kleinkörniger Åland-Granit (rot),
   S Mariehamn,     siehe auch hier
   leg. Cohen u. Deecke 1890,
   Sgl: Nordische Vergleichssammlung
   der Universität Greifswald  

   [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]        
      Etikett
     auf der Karte: S Nr. 17
 
   6
  kleinkörniger roter Åland-Granit,
 
Mariehamn,
  leg. Ramann o. D.
  Preußische Geologische Landesanstalt
 
heute: Sgl. BGR Berlin
  auf der Karte: Nr. 16
   Etikett
 
  7 

Åland-Granit, am Strand S Frebbenby (Marsund), Hammarland,
leg. Cohen u. Deecke 1890,        Etikett          auf der Karte: NW Nr. 42
Sgl: Nordische Vergleichssammlung der Universität Greifswald  
  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de
Geschiebefund:

Åland-Granit (polierte Fläche), Geschiebefund, Strandstein
FO: Schönberger Strand, OH. leg. U. Treter, Sgl. im Eiszeit-Haus Flensburg
 
  8
   Åland-Granit,
   Knutsboda, Lemland,

   leg. Cohen u. Deecke 1890,       
   Sgl: Nordische Vergleichssammlung
   der Universität Greifswald  

   [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de
   auf der Karte: Nr. 41
Geschiebefund:

Åland-Granit
(polierte Fläche), Geschiebefund, Strandstein,
FO: Stohl, N Kiel, SH,   leg. U. Treter Sgl. im Eiszeit-Haus Flensburg
   
   9  
   Åland-Granit,    Etikett
   Vargata, Vardø

   leg. Cohen u. Deecke 1890,       
   Sgl: Nordische Vergleichssammlung
   der Universität Greifswald  

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de
   auf der Karte: Nr. 23c
   
  10   

Åland-Granit (quarzporphyrisch), Vargata, Vardø,     Etikett
leg. Cohen u. Deecke 1890,      auf der Karte: Nr. 23c
Sgl: Nordische Vergleichssammlung der Universität Greifswald  

[Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
   
   11  
    Roter Åland-Granit,
   Straße Finström - Emkarby,
   an der Abzweigung nach Bastö
   leg. K.-D. Meyer 1965,
   Geozentrum Hannover
   auf der Karte: Nr. 28
Geschiebefund:

Roter Åland-Rapakivigranit, Geschiebefund, FO: Ottmarsbocholt,
Sgl. R. Hanning 1989
 
  12 
 
   Anstehendprobe von Eckerö-Storby,
   Fischereihafen:
   roter Åland-Granit,
  
 leg. A. P. Meyer ca. 1955
   Sgl. Universität Bremen

   auf der Karte: Nr. 55
Geschiebefund:
 
   Rapakivigranit
   (inhomogenes Gefüge),
   polierte Fläche eines Geschiebefundes,
   FO: KG Lüttow/ Zarrentin MV
   Sgl. U. Treter
  
 
  13 

Åland-Rapakivigranit,
Anstehendprobe von der Insel Snäckö, im Nordteil, 6 km SW Geta,
Sgl. A. P. Meyer 1969  auf der Karte: Nr. 52
 
  14 

Åland-Rapakivigranit, Östlich von Hammarland Kyrka, Groß-Åland,
leg. Ramann o. D. Preußische geologische Landesanstalt, heute: Sgl. BGR Berlin
Etikett    auf der Karte: Nr. 54
 
 
   
  zu weiteren rötlichen Åland-Graniten
zur Übersicht gleichkörnige Åland-Granite
zur Übersicht Rapakivi-Gesteine von Åland
zur Übersichtskarte Åland-Pluton
zur Übersichtskarte allgemeine Fundpunkte
zur Übersichtskarte gleichkörniger Åland-Granit