Åland-Archipel  -  Magmatite  -  Aplit

Beschreibung aus Hesemann (1975) S. 78:
"Die Gesteinsgruppe umfasst gleichkörnige und porphyrische, sehr feinkörnige bis mittelkörnige Aplitgranite. Die porphyrische Struktur wird durch einzelne größere Feldspäte bedingt, tritt aber, da die Feldspäte genau die gleiche Farbe wie die Hauptgesteinsmasse besitzen, nicht deutlich hervor. Die Einsprenglinge sind weder stark gerundet noch mit Plagioklashüllen versehen.
Gemeinsame Kennzeichen der porphyrischen und gleichkörnigen Aplitgranite sind blut-, oft violettrote, auch gelb- und ziegelrote, durch 1-4 mm große Orthoklase hervorgerufene Farbe, grauschwarzer bis rauchfarbener Quarz, Armut oder Mangel an Plagioklas, Armut an Biotit und besonders an Hornblende. Quarzkörner treten reichlicher und schärfer als in den Rapakivi von Åland hervor. Drusen sind nicht selten und enthalten zierliche, in die Hohlräume hineinragende, rauchtopasähnliche Kristalle von Quarz, die zuweilen von Feldspatkristallen begleitet werden. Neben einschlussfreien Feldspäten erkennt man schon mit der Lupe reichlich solche, die von Quarz mikropegmatitisch durchwachsen sind. Epidot findet sich nicht selten in Putzen und Drusen, ebenso etwas Chlorit.
Mikroskopisch zeichnen sich die Aplitgranite durch ständige, vielfach reichliche schriftgranitische Verwachsungen von Quarz und Feldspat aus. Mitunter sind einzelne Feldspäte von Mikropegmatit-Körnern umsäumt, deren Quarzanteil oft netzartig verteilt ist und gleichzeitig mit dem Quarzkern auslöscht. Kalifeldspat ist nur als Orthoklas mit ziemlich groben und reichlichen Plagioklas-Einlagerungen entwickelt. Der selbständig auftretende Quarz enthält von nennenswerten Einschlüssen nur Flüssigkeitsporen; seine Begrenzung ist teils gut, teils unregelmäßig. Biotit, Erz, vor allem Plagioklas sind spärlich und seltener als im Rapakivi vorhanden. Die Struktur ist pan- bis hypidiomorph-körnig..."
Hesemann J. 1975: Kristalline Geschiebe der nordischen Vereisungen, GLA Nordrhein-Westfalen
 
  1 
  Åland-Aplit
  W der Brücke über den Sund
  zwischen Hammarland und Eckerö 
  leg. K.-D. Meyer 1965
  Geozentrum Hannover
  auf der Karte: Nr. 13
 
  2 
  Åland-Aplit.
 
"Insel Eckerö, südl. des Hafens",
  (Lokalität unklar, evtl. S Berghamn)
  leg. Ramann o. D.
  Preußische Geologische Landesanstalt,
  heute: Sgl. BGR Berlin,
  Etikett (ZGI)
 
  3
 
   Åland-Aplit

  Lindströmberget S Mariehamn
  leg. A. P. Meyer 1952
  Sgl. Universität Bremen
  auf der Karte: Nr. 19


   
   4
  Åland-Aplit,
  S Mariehamn,
  leg. o. A.
  Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald  

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
 auf der Karte: ca. Nr. 17 (e)
 
   5 3 weitere Exemplare von Mariehamn:
  Åland-Aplit,
  Navigationsschule, Mariehamn,
  leg. Cohen u. Deecke 1890
  Sgl.:
Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald  

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]      Etikett

  auf der Karte: etw. nördlich v. Nr. 17
  Åland-Aplit,
  S Mariehamn,
  leg. Cohen u. Deecke 1890,
  Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald  

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]        
     Etikett
      Aplitgranit,
  N Mariehamn,
  leg. Cohen u. Deecke 1890,
  Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald  

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]          Etikett
  
  Aplitgranit,
 
Geschiebefund, Strandstein,
  FO: Dollerupstrand,
  Sgl. Wilske 2010
  (Aufnahmen unter Wasser, aufnahmebedingt
    etwas zu gelblich im Farbton)
Aplit, Badhaus von Mariehamn (Baghusberget), leg. Cohen u. Deecke 1890     Etikett 
Sgl: Nordische Vergleichssammlung der Universität Greifswald   

[Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.deauf der Karte: etw. N v. Nr. 17 (17e)        
 
 
   6  4  Handstücke von Lemland, leg. Cohen u. Deecke 1890, auf der Karte: Nr. 36:
  Åland-Aplit, Gästgifveri Granboda,
  Insel Lemland,
  leg. Cohen u. Deecke 1890,

  Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald    

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
      Etikett 
   Åland-Aplit, Gästgifveri Granboda,
  Insel Lemland,
  leg. Cohen u. Deecke 1890,

  Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald     

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
 
    Etikett
   Åland-Aplit, Gästgifveri Granboda,
   Insel Lemland,
   leg. Cohen u. Deecke 1890,

   Sgl: Nordische Vergleichssammlung
   der Universität Greifswald     

   [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
 
     Etikett
  Aplitgranit (mafitarm, kleinkörnig),
  Knutsboda (W Västerviken), Lemland,
  leg. Cohen u. Deecke 1890
  Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald    Etikett 
  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
          
auf der Karte: Nr. 41a
 
    
  7  Geschiebefund:
  Aplitgranit (polierte Fläche),
  Geschiebefund, Strandstein,
  FO: Behrendorfer Strand, OH,
  ex coll. U. Treter,
  Sgl. im Eiszeit-Haus Flensburg
 
   
   8 3 Handstücke von Bomarsund, Groß Åland (auf der Karte: Nr. 24b), leg. Cohen u. Deecke 1890:

1. Porphyraplit,       Etikett
 
Sgl: Nordische Vergleichssammlung der Universität Greifswald 
  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
   9
  2.  Porphyraplit,      Etikett
   Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald 

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
            

   10
   
   3.  Porphyraplit,      Etikett
   Sgl: Nordische Vergleichssammlung
  der Universität Greifswald 

  [Sammlungsteil von: siehe http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de]
        
   
   11  

Åland-Ganggranit (Porphyraplit), Ryssö, Saltvik, Etikett  auf der Karte: Nr. 53
leg. Geologiska Kommisionen, Sgl. BGR Berlin (Alter Sammlungsbestand)
 
 
   12    2 Geschiebefunde (Prick-Granit):
   Prick-Granit (Haupttyp),
  det. M. Bräunlich,
 
Herkunft: Åland-Archipel od. Südwestfinnland,
  Geschiebefund, Strandstein
  FO: Stohl, N Kiel, SH
  ex coll. U. Treter,
  Sgl. im Eiszeit-Haus Flensburg
 
   Prick-Granit,
 
Herkunft: Åland-Archipel od. Südwestfinnland,
  Geschiebefund, Strandstein
  FO: Stohl, N Kiel, SH
 
ex coll. U. Treter,
  Sgl. im Eiszeit-Haus Flensburg
   
 
  zur Übersicht gleichkörnige Åland-Granite
zur Übersicht Rapakivi-Gesteine von Åland
zu  Åland-Porphyraplit

zur Übersichtskarte
zur Gesamtübersicht Åland